Sommerakademie für Integrative Medizin
  • Home
  • Sommerakademie 2025
      • Back
      • Programm 2025
      • Akademiebegleiter 2025
      • Orgateam
      • Förderer und Sponsoren
  • Anmeldung
  • Über uns
      • Back
      • Wer wir sind
      • Unsere Vision
      • Rückblick
  • Kontakt
...

Was ist die Sommerakademie für Integrative Medizin?

...

Zur Bildergalerie der Sommerakademie 2022

...

Hier geht es zu Anmeldung

...

Akademiebegleiter
2023

...

Förderer und
Sponsoren

...

Jetzt kontaktieren!

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Allgemein

Herzlich Willkommen bei der Sommerakademie 2025 !

Du suchst einen Ort, an dem Du zur Ruhe kommst, neue Inspiration findest und frische Perspektiven gewinnst? Wo Du Dein Wissen erweiterst, Dich mit Expert:innen und Gleichgesinnten austauschst und wertvolle Impulse mitnimmst? Ein Raum für Begegnungen, Ideen und Veränderung? Dann bist Du hier absolut und genau richtig – Willkommen bei der Sommerakademie für Integrative Medizin in Witten/Herdecke!

 

>> Anmeldung ist eröffnet ! <<
(Anmeldezeitraum: 06. Mai 2025 bis 01. August 2025) 

 16. Sommerakademie für Integrative Medizin

"Die Kraft der Begegnung -
Perspektiven für ein menschliches Gesundheitssystem"

Fr. 08.08.2025 - Fr. 15.08.2025 

 

Welche Rolle spielen zwischenmenschliche Begegnungen für Heilung und Gesundheit und wie können sie in einem zunehmend technisierten und effizienzgetriebenen System gestärkt werden?

Unter dem Titel „Die Kraft der Begegnung: Perspektiven für ein menschliches Gesundheitssystem“ möchten wir im August 2025 einen Raum schaffen, um den Wert präsenter und authentischer Begegnungen zu erforschen – sowohl im Austausch untereinander als auch in den Inhalten der Themenwoche. Hier wollen wir den Fokus sowohl auf aktuelle Hürden, aber auch auf Perspektiven legen. In einem achtsamen und wertschätzenden Umfeld wollen wir dazu einladen Fragen zu stellen und gemeinsam neue Impulse zu finden:

Wie will ich anderen begegnen? Wie will ich mir begegnen? Was befähigt mich? Was hindert mich? Was brauche ich? Wie kann ich mitgestalten?

Dafür möchten wir gerne alle interessierten Menschen aus Heilberufen, all jene, die auf dem Weg dorthin sind, sowie alle Interessierten an integrativmedizinischen Perspektiven einladen zur diesjährigen Sommerakademie an der Uni Witten/Herdecke, um gemeinsam Antworten zu entwickeln und die transformative Kraft der Begegnung zu erleben. Wir gestalten die gesunde Welt von Morgen!


Soak2025

 

Wir haben Dein Interessse geweckt? 

JUHUUU !

Dann melde Dich an über den Button "Anmeldung" und leite Dich zu deinem nächsten, inspirierenden Sommerakademie-Erlebnis! 

 

Unsere Vision

Mit einem Selbstverständnis von Handlungsfähigkeit, physischer und psychischer Vitalität Alltag und Beruf zu bestreiten, erfordert Wissen über Sachverhalte, Gewissheit über Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungskraft diese zu nutzen. Systemimmanente, ethische und persönliche Herausforderungen - vor allem im Bereich Medizin - erfordern selbstverantwortliches Handeln und Konfliktfähigkeit, um Ideen umzusetzen und umgehend und verantwortungsbewusst agieren zu können. 

Die heutige Welt ist geprägt von Gegensätzlichkeiten, täglich neuen dramatischen Ereignissen und scheinbarer Unvereinbarkeit von Lebensrealitäten, besonders auch in Bezug auf Zugang zu Nahrung, Bildung, Gesundheitsversorgung und Chancengleichheit. Es gilt diese Spannungsfelder zu ergreifen und gestalten zu lernen, Kontroversen auszuhalten und darin selbstwirksam handelnd zu agieren. 

Die Vertiefung einer integrativen, patientenorientierten Sichtweise in Gesundheitsberufen sowie Stärkung einer neuen ganzheitlich orientierten Generation von Ärzt: innen, Therapeut: innen, Pfleger: innen und allen anderen mit Menschen und im Gesundheitswesen arbeitenden Menschen ist und bleibt ein zentrales Thema der Sommerakademie. Daraus ergeben sich unsere Ziele für die Woche:

  • Die Förderung von Handlungsermächtigung und individueller Umsetzungskraft
  • Das Erlernen von Werkzeugen für Veränderungsprozesse und Krisenresilienz 
  • Die Einführung und Vertiefung in diverse integrativ-medizinische Methoden und Salutogenese
  • Interdisziplinarität, Vernetzung und breite Zugänglichkeit
  • Aspekte nachhaltigen Lebens erfahrbar machen

Anmeldung

Die Anmeldung startet am 1. Mai 2024.

Motto 2023

Kontakt

Postanschrift & E-Mail

Verein zur Förderung von Lehre und Forschung in der Anthroposophischen Medizin e.V.
IBAM Büro/ z.Hd. Barbara Pfrengle-Längler
Sommerakademie
c/o Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58455 Witten

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Social Media

www.instagram.com/sommerakademie_wh

www.facebook.com/soakwitte

Anfahrt

Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten

Hier findet Ihr einen Link zur Anfahrt:
http://www.uni-wh.de/anfahrt/

Wochenplan

Förderer und Sponsoren

 Mit jährlich rund 200 - 250 Teilnehmer*Innen, knapp 50 Dozierenden und bis zu 15 Kindern ist die Sommerakademie vor die Aufgabe gestellt eine sozialverträgliche Finanzierung zu ermöglichen, sowie den logistischen Ansprüchen einer einwöchigen Veranstaltung dieser Größe gerecht zu werden. Das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Helfer*innen ist dabei ebenso essentiell, wie die institutionelle Unterstützung durch:

  • Lebensmittel - und Sachspenden
  • Bereitstellung der Räumlichkeiten durch die Universität Witten/Herdecke
  • private Spenden
  • Förderung durch Stiftungen

Diese Zuwendungen ermöglichen es den Großteil der eigentlichen Teilnahmekosten zu decken.

Ein großer Dank geht an die Universität Witten-Herdecke und an das Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin: IBAM

Uniwhlogo.jpeg       Logo Schrift transparent

 

Förderung durch finanzielle Unterstützung

Sponsoren_2023_neu.jpegFörderung durch Sachspenden

Sachspenden2023.jpeg

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift der Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

Verein zur Förderung von Lehre und Forschung in der Anthroposophischen Medizin e.V.
c/o Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten

Vertreten durch:
Dr. med. Friedrich Edelhäuser

Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
zum Kontaktformular

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Praxis unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Praxis oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Wir löschen personenbezogene Daten der betroffenen Person, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

IV. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
• Name
• E-Mail
• Telefonnummer (freiwillig)
• Ihre Anfrage

Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Ihre IP-Adresse, sowie Uhrzeit und Datum des Absendens gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. 
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die freiwillige Angabe der Telefonnummer soll der schnellen Kontaktaufnahme dienen. Die übrigen Daten sind für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail gilt das Gleiche.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Wir löschen die Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen automatisch gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Für die Ausübung des Widerrufs genügt eine Email an die obengenannte Mail-Adresse.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

V. Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Seite Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. 
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

4. Dauer der Speicherung

Die Cookies werden automatisch gelöscht, Session-Cookies nach dem Beenden der Browsersitzung und temporäre Cookies laufen nach 24 Stunden ab.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

VI. Google Maps

6. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben "Google Maps" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, eingebunden, damit Sie uns einfacher finden können.
Beim Aufruf der Seite Kontakt mit "Google Maps" setzt Google ein Cookie, um Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten.

7. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Maps ist unser Interesse, unseren Besucher die üblicher Weise gewünschten Informationen, d.h. unsere Lage, zu geben.

8. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden Google Maps, damit die Besucher unserer Seite uns auch offline einfach finden können.

9. Dauer der Speicherung

Dieses Cookie wird nach einigen Tagen gelöscht. Sie können es auch selbst löschen.

10. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können den Service von "Google Maps" deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

11. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,CA 94043, USA; im Folgenden „Google“).

Es werden pseudonymisierte Nutzungsprofile und Cookies erstellt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Internetseite wie

• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

12. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google ist unser Interesse, unsere Seite fortlaufend für Sie zu verbessern.

13. Zweck der Datenverarbeitung

Diese Verarbeitung der Daten dient der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten.

14. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Handhabung von Cookies in Ihrem Browser einstellen. Dies kann zu Beeinträchtigungen einzelner Funktionen der Internetseite führen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google vermeiden, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren 
(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt.
Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. 
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

VII. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. 
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Verein zur Förderung von Lehre und Forschung in der Anthroposophischen Medizin e.V.
c/o Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten

Vertreten durch:
Prof. Dr. med. Friedrich Edelhäuser

Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
zum Kontaktformular

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Nicolas Geis
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
0162-7412330

Webdesign und technische Realisierung:

GroupSenz Design
Brenngässel 14
68526 Ladenburg

design.groupsenz.org
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Rückblick

 07A1286 31

Sommerakademie 2024

Aufbruch in ein heilsames Gesundheitswesen

 07A1286 31

Sommerakademie 2022

Eine Welt und viel Zukunt! - Wie wollen wir leben?

 07A1286 31

Sommerakademie 2021

Plan C: Connect - Auf der Suche nach neuen Verbindungen

Sommer Akademie2019 6

Sommerakademie 2020

Multiversum Medizin - Zwischen den Welten

Sommerakademie 2019

Insight Out - From Visions to Realities

Sommerakademie 2018

Gratwandern - Jenseits von Richtig und Falsch

Sommerakademie 2017

From How to Now

Sommerakademie 2016

Gesundheitsrevolution?! - Wo wollen wir hin?

Sommerakademie 2015

Treffpunkt Grenze: Von hier aus gemeinsam!

Sommerakademie 2014

Wie wollen wir uns begegnen?

Sommerakademie 2013

Wie nehmen wir Gesundes wahr?

Sommerakademie 2012

Wie werden wir wahr?

Sommerakademie 2011

HerzImPuls

Sommerakademie 2010

Wofür schlägt dein Herz?

Sprache auswählen

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
GroupSenz Design
© Medizin mit Herz und Hand 2017 - 2025
Webdesign by GroupSenz Design
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben